NIST-Rahmenwerk für Cybersicherheit
- Maryam Ziaee
- 3. März
- 2 Min. Lesezeit
Das NIST Cybersecurity Framework (CSF) ist ein politischer Rahmen mit Richtlinien zur Computersicherheit, die vorgeben, wie private Organisationen in den USA ihre Fähigkeit zur Verhinderung, Erkennung und Reaktion auf Cyberangriffe bewerten und verbessern können. Das vom National Institute of Standards and Technology (NIST) entwickelte Framework soll Organisationen aller Größen und Branchen dabei helfen, Cybersicherheitsrisiken zu verwalten und zu mindern.
Schlüsselkomponenten des NIST Cybersecurity Frameworks:
Framework-Kern : Diese Komponente besteht aus fünf Hauptfunktionen, die eine strategische Übersicht über den Lebenszyklus des Managements von Cybersicherheitsrisiken bieten sollen:
Identifizieren : Entwickeln Sie ein Verständnis für die Umgebung der Organisation, um Cybersicherheitsrisiken zu verwalten, einschließlich Governance-, Risikomanagement- und Compliance-Aspekten.
Schützen : Implementieren Sie geeignete Sicherheitsvorkehrungen, um die Auswirkungen eines potenziellen Cybersicherheitsvorfalls zu begrenzen oder einzudämmen. Dazu gehören Zugriffskontrolle, Sensibilisierung und Schulung, Datensicherheit und Wartung.
Erkennen : Definieren Sie die entsprechenden Aktivitäten, um das Auftreten eines Cybersicherheitsereignisses umgehend zu erkennen.
Hierzu zählen kontinuierliches Monitoring, Erkennungsprozesse und die Erkennung von Anomalien.
Reagieren : Entwickeln und implementieren Sie geeignete Aktivitäten, um auf ein erkanntes Cybersicherheitsereignis zu reagieren. Dazu gehören Reaktionsplanung, Kommunikation, Analyse und Verbesserungen.
Wiederherstellen : Identifizieren und implementieren Sie Strategien zur Belastbarkeit und Wiederherstellung nach Cybersicherheitsvorfällen. Dazu gehören Wiederherstellungsplanung, Verbesserungen und Kommunikation.
Kategorien und Unterkategorien : Jede Funktion ist in Kategorien und Unterkategorien unterteilt, die detailliertere Anleitungen bieten. Beispielsweise umfasst die Funktion „Identifizieren“ die Kategorien „Asset Management“, „Risikobewertung“ und „Governance“.
Implementierungsebenen : Das Framework bietet Flexibilität durch verschiedene Implementierungsebenen, die von Ebene 1 (teilweise) bis Ebene 4 (adaptiv) reichen. Diese Ebenen helfen Organisationen dabei, ihre Reife im Risikomanagement der Cybersicherheit einzuschätzen.
Profil : Eine Organisation kann eine informelle Beschreibung ihrer Cybersicherheitslage erstellen, indem sie ihre Cybersicherheitsaktivitäten am NIST CSF ausrichtet. Profile helfen Organisationen dabei, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen an Geschäftsanforderungen, Risikotoleranz und Ressourcen anzupassen.
Vorteile der Verwendung des NIST Cybersecurity Frameworks:
Flexibilität : Anwendbar auf verschiedene Arten von Organisationen, unabhängig von Größe, Branche oder Sektor.
Risikomanagement : Fördert eine ganzheitliche Sicht auf das Risikomanagement der Cybersicherheit.
Integration : Kann mit anderen Frameworks und Standards für das Risikomanagement integriert werden.
Verbesserung : Hilft Organisationen, aktuelle Kapazitäten und Bereiche zur Verbesserung ihrer Cybersicherheitslage zu identifizieren.
Abschluss
Das NIST Cybersecurity Framework ist ein wertvolles Tool für Organisationen, die ihre Cyber-Resilienz verbessern und angesichts zunehmender Cybersicherheitsbedrohungen Risiken mindern möchten. Sein strukturierter Ansatz ermöglicht es Organisationen, ihre Cybersicherheitslandschaft besser zu verstehen und proaktive Maßnahmen zum Schutz ihrer Informationen und Systeme zu ergreifen.

Kommentare